Freitag, Mai 23, 2025

Über Reiz und Ruhe: Warum bewusste Reize dem Wohlbefinden guttun

Share

Gesundheit und Wohlbefinden gelten meist als Zustand des Gleichgewichts. Viel Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf – das sind bekannte Pfeiler. Was dabei manchmal übersehen wird, sind jedoch vor allem kleine Reize, Ausnahmen vom Regelwerk, die zur inneren Balance beitragen. Denn wer sich ausschliesslich auf Optimierung konzentriert, verliert schnell das Gefühl für Nuancen. Man isst, was „gut“ ist, bewegt sich, weil man „soll“, meidet, was stören könnte. Doch der Körper, genauso wie der Geist, reagiert auch auf gelegentliche Kontraste. Nicht alles, was kurzfristig reizt, wirkt langfristig schädlich. Manchmal ist es genau umgekehrt.

 

Wohlbefinden als eine sensorische Erfahrung

Gesundheit ist keinesfalls nur eine medizinische Kategorie. Sie ist eng verbunden mit Sinneseindrücken. Wie fühlt sich ein Raum an, wie klingt ein bestimmter Ton, wie schmeckt ein unerwarteter Bissen? Diese scheinbar nebensächlichen Dinge beeinflussen, wie man sich fühlt. In besonders stressgeprägten Phasen sind es oft Kleinigkeiten, die eine Veränderung bringen: eine bestimmte Textur auf der Haut, der Geruch eines vertrauten Tees oder ein süßer Geschmack, den man fast vergessen hat.

Ein Stück dunkle Schokolade oder andere Süssigkeiten nach einem langen Arbeitstag beispielsweise ist mehr als Zuckeraufnahme. Es ist ein kurzer Moment der Rückkehr zum Körper, zur Gegenwart.

 

Mikropausen im Alltag einlegen

Viele Gesundheitsratschläge zielen auf langfristige Strategien. Doch auch im Kleinen lässt sich viel bewegen. Kurze Unterbrechungen der Routine – eine Gehminute ohne Ziel, ein Glas Wasser mit Zitronenscheibe statt der gewohnten Tasse Kaffee, ein Bonbon aus Kindertagen – können wie eine Art Anker wirken. Nicht, weil sie gesund im klassischen Sinn sind, sondern weil sie das Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung fördern.

Der Körper erinnert sich und er merkt, wenn etwas anders ist als gewohnt. Diese Veränderung aktiviert. Man wird aufmerksam, nimmt sich selbst anders wahr. Diese Reize müssen nicht laut sein. Oft sind es gerade die leisen, beiläufigen Elemente, die das Wohlbefinden stärken.

 

Bewusst statt perfekt

Gesund zu leben bedeutet nicht, alles perfekt zu machen. Es bedeutet, den eigenen Rhythmus zu kennen und Spielräume zu nutzen. Wer gelegentlich von den eigenen Routinen abweicht, kann sie besser einordnen. Wer sich etwas gönnt, das außerhalb des Selbstoptimierung-Plans liegt, lebt nicht weniger gesund – sondern vielmehr bewusster.

 

Ein gesunder Umgang mit Unvollkommenheit

Im Alltag überwiegt zunächst oft der Anspruch, alles im Griff zu haben. Doch der Wunsch nach Kontrolle kann selbst zum Stressfaktor werden. Ein gesunder Lebensstil braucht Luft – für Fehler, für Abweichungen, für Genuss ohne Rechtfertigung. Wer sich erlaubt, nicht ständig alles richtig zu machen, tut oft mehr für seine Gesundheit als jemand, der nie abweicht.

Diese Einsicht verändert auch den Blick auf Gesundheit selbst: weniger als Soll-Zustand, mehr als lebendiger Prozess. Einer, der sich nicht nur aus Daten, Kalorien und Plänen zusammensetzt – sondern auch aus Empfindungen, kleinen Freuden und bewussten Reizen.

 

Das Gleichgewicht lebt von Gegensätzen

Gesundheit ist letztlich also mehr als das Vermeiden von Krankheit. Es ist ein feines Zusammenspiel aus Bewegung und Ruhe, Struktur und Freiheit, Disziplin und Spielraum. Gerade in einer Welt voller Empfehlungen hilft es, sich auf die eigene Wahrnehmung zu konzentrieren.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Tanja
Tanja
Schon seit meiner Kindheit begeistere ich mich für Fotografie und Film. Nach meinem Studium der Visuellen Kommunikation in Zürich, habe ich mir als selbstständige Fotografin, Videoproduzentin und Multimedia-Autorin einen Namen gemacht. Mit Leidenschaft setze ich Projekte zwischen Fotoshootings, Videocontent und Online-Features um. Meine Neugierde und mein technisches Interesse treiben mich dabei immer wieder in neue Bereiche - von Drohnen-Fotografie über Zeitraffer-Clips bis zur Virtuellen Realität. Privat wie beruflich bewege ich mich mit Vorliebe in den Bergen. Sportliche Herausforderungen und atemberaubende Naturlandschaften inspirieren gleichermaßen meine künstlerische Kreativität. Durch jahrelange Praxis kenne ich mich mit Foto- und Videotechnik bestens aus. Diese Expertise gebe ich in meinen verständlichen Tutorials und Praxistipps nun an Einsteiger und Profis weiter. Ich freue mich, dich auf sinar.ch mit der Faszination Bild und Film vertraut zu machen!

Aktuelle Beiträge

Aus dieser Kategorie