Samstag, Mai 24, 2025

Wenn der Alltag stillsteht – Warum Rückzug Räume braucht

Share

Man ist stets erreichbar – und das immer und überall. Eine kurze Nachricht hier, ein Kalender-Reminder dort. Während man glaubt, alles im Griff zu haben, verflüchtigt sich das Gefühl, wirklich da zu sein. Nicht in Gedanken beim nächsten Meeting, nicht bei den E-Mails vom Morgen. Sondern bei sich. In dieser Dauerverfügbarkeit liegt ein stiller Verlust: der der eigenen Ruhe.

Dass der Rückzug heute zu einem der wertvollsten Güter zählt, ist längst kein Geheimnis mehr. Trotzdem fällt es schwer, sich diesen Momenten bewusst Raum zu geben. Und zwar nicht nur für eine Stunde, sondern langfristig – auch wenn der Alltag längst wieder Fahrt aufgenommen hat.

 

Der stille Luxus des Alleinseins

Es geht dabei nicht um Einsamkeit. Vielmehr geht es um eine erfüllende Form des Alleinseins. Die Erfahrung, sich für eine Weile aus dem Gewohnten zurückzuziehen, ist eine bewusste Entscheidung. Ein solcher Rückzugsort kann selbstverständlich vieles sein. Ein Spaziergang ohne Ziel. Ein Nachmittag ohne Gespräch. Oder ein Raum, in dem der Tag keine Rolle spielt. In dem man sich nicht präsentieren, nicht erklären muss. Ein Ort wie die La Spa Suite in Luzern – ein Beispiel dafür, wie Stille gestaltet werden kann ohne übermäßigem Konsumangebot.

 

Atmosphäre schafft Haltung

Wirkliche Erholung ist selten das Ergebnis von Erlebnissen. Es ist eher das, was zwischen ihnen geschieht. Die Art und Weise, wie ein Raum gestaltet ist, sagt viel darüber aus, welche Haltung er fördert. Reduktion wird hier zum Werkzeug, nicht zur Leere. Ein sanftes Licht, der Klang von Wasser, eine klare Linie in der Architektur – das sind keine ästhetischen Spielereien. Das ist Kommunikation ohne Sprache.

Denn wo keine Ablenkung mehr ist, wird man konfrontiert mit dem, was sonst überlagert wird: und zwar die eigene Wahrnehmung. Man hört wieder, wie man atmet und spürt, wie lang eine Minute wirklich sein kann. Und vielleicht entdeckt man in dieser Verlangsamung eine ungeahnte Energie.

 

Der Übergang zwischen Wellness und Welt

Natürlich kann man sagen, das alles sei Luxus. Und das ist es im Prinzip auch. Aber nicht in dem Sinne, wie man Luxus gewöhnlicherweise versteht. Sondern als eine Form von Aufmerksamkeit – für sich selbst, für das, was einen ausmacht. Viele Spas setzen genau da an. Sie geben einem nicht einfach ein Erlebnis. Sie geben die Möglichkeit, den eigenen Rhythmus neu zu justieren.

Wichtig ist dabei nicht, wie lange man bleibt. Es ist die Intensität der Präsenz, die zählt. Ob man eine Stunde dort ist oder einen halben Tag – entscheidend ist, was man mitnimmt. Und ob man sich erlaubt, das Erlebte in den Alltag zu tragen.

 

Rückzug als Praxis

Natürlich ist es für viele in der Praxis schwierig, regelmäßig eine kleine Auszeit für sich selbst einzuplanen. Aber es braucht Momente, in denen man sich ganz auf sich selbst konzentrieren kann. Wer sich diese Inseln schafft – sei es durch bewusste Pausen, durch Architektur, durch Rituale – beginnt, sich anders durch die Welt zu bewegen.

Man spricht viel von Achtsamkeit. Man muss sich erlauben, langsamer zu werden. Und Räume finden, in denen das möglich ist. Vielleicht ist es ein stiller Ort in der Nähe. Womöglich ist es auch einfach das nächste Mal, wenn man den eigenen Kalender öffnet – und absichtlich eine Lücke lässt.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Tanja
Tanja
Schon seit meiner Kindheit begeistere ich mich für Fotografie und Film. Nach meinem Studium der Visuellen Kommunikation in Zürich, habe ich mir als selbstständige Fotografin, Videoproduzentin und Multimedia-Autorin einen Namen gemacht. Mit Leidenschaft setze ich Projekte zwischen Fotoshootings, Videocontent und Online-Features um. Meine Neugierde und mein technisches Interesse treiben mich dabei immer wieder in neue Bereiche - von Drohnen-Fotografie über Zeitraffer-Clips bis zur Virtuellen Realität. Privat wie beruflich bewege ich mich mit Vorliebe in den Bergen. Sportliche Herausforderungen und atemberaubende Naturlandschaften inspirieren gleichermaßen meine künstlerische Kreativität. Durch jahrelange Praxis kenne ich mich mit Foto- und Videotechnik bestens aus. Diese Expertise gebe ich in meinen verständlichen Tutorials und Praxistipps nun an Einsteiger und Profis weiter. Ich freue mich, dich auf sinar.ch mit der Faszination Bild und Film vertraut zu machen!

Aktuelle Beiträge

Aus dieser Kategorie